top of page

Burger Brötchen ohne Hefe – einfaches Rezept zum Selbermachen

  • Autorenbild: Andrea Bierwolf
    Andrea Bierwolf
  • 2. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Diese Burger Brötchen ohne Hefe perfekt für jeden Burger. Aktiver Sauerteig verwandelt die Brötchen in einen luftigen Burger-Genuss.

die Würzige Creme mit Twist

Zutaten:

Für den Vorteig

20 g aktiver Sauerteig

120 ml Wasser

140 g Weizen- oder Dinkel-Vollkornmehl

 

Für den Hauptteig

170 g Weizen- oder Dinkelmehl Type 700

½ EL Honig

1 Ei

20 g weiche Butter

1 TL Salz

20 ml Wasser

 

Zum Bestreichen

1 Ei

1 EL Milch

Sesamsamen


Zubereitung:

Für den Vorteig

Damit das Leben im Sauerteig ausreichend aktiv ist, ist es wichtig den Sauerteigstarter rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen und anzufüttern. Vergiss nicht etwas Sauerteigstarter für das nächste Mal zur Seite zu geben, bevor du ihn weiter verarbeitest. Aktiven Sauerteig mit Wasser in einer großen Schüssel vermischen, Weizen- oder Dinkel-Vollkornmehl unterrühren, den Teig abdecken und bei Zimmertemperatur 12 h reifen lassen.

 

Für den Hauptteig

Der Vorteig sollte nun Blasen geworfen haben und sich verdoppelt haben. Nun kommt das Weizen- oder Dinkelmehl für den Hauptteig, der Honig, das Ei und die Butter dazu. Den Teig gut durchkneten. Salz im Wasser auflösen, zum Teig geben und den Teig 10 min weiterkneten. Die Schüssel abdecken und den Teig 2 h reifen lassen.

 

Den Teig in 4 Stücke teilen, diese zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Die Teigstücke mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und weitere 60 min reifen lassen.

 

Zum Bestreichen

Backofen auf 200 °C vorheizen. Ei mit Milch verrühren und die Brötchen damit bestreichen. Mit Sesamsamen bestreuen und im vorgeheizten Backofen für ca. 20 min backen. Die Brötchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.


Erfahrung:

Ich verwende auch für Dinkel und Weizenteige meinen Roggensauerteig. Bei diesem Rezept ist achte ich darauf, dass ich den Roggensauerteig nicht mit Dinkel vermische. Daher füttere ich meinen Sauerteig mit ausreichend Roggenmehl und Wasser und gebe welchen zur Seite, bevor ich ihn mit dem Wasser und Dinkelmehl vermische.



Varianten-Ideen zum Füllen:

Diese hefefreien Burger Buns lassen sich vielseitig belegen – hier ein paar kreative Kombinationen aus meinem Rezeptbuch:

  • Burger mit Grillkäse & Sauerkraut

    Herzhaft, würzig und wunderbar knusprig.

  • Tempeh-Burger mit Zucchini-Relish

    Würzig und frisch – eine überraschend stimmige Kombination.

  • Burger mit Bohnen-Patty & Gurken-Kimchi

    Pflanzlich, proteinreich und mit angenehmer Schärfe.

  • Burger mit Feta & fermentiertem Blaukraut

    Salzig, süß-sauer und schön bunt – ein echter Hingucker.

  • Burger mit Bohnen-Patty & fermentiertem Blattgrün

     Intensive, vollmundige Aromen – verfeinert durch eine spannende Ferment-Note.


Noch mehr kreative Fermentideen findest du in meinem Buch „Fermentistas Kochbuch“  vom freya Verlag – reinschauen lohnt sich!

 
 
 

Comentarios


bottom of page